Zu Besuch bei taiwanesisch-deutschem Menschenrechtsworkshop
14.11.2019
Taiwan ist heute ein demokratisches Land. Es herrschte dort aber von 1949 bis 1987 Kriegsrecht. Oppositionelle wurden verfolgt, politische Gegner inhaftiert. Damit wollte die regierende Kuomintag-Partei ihre Herrschaft sichern. Nach der Demokratisierung begann die Aufarbeitung dieser Periode und der als „Weißer Terror“ bezeichneten Gewalttaten sowie der blutigen Niederschlagung des Aufruhrs vom 28.Februar 1947.
Vom 27. Oktober 2019 bis 1. November 2019 fand in Taipeh ein taiwanesisch-deutscher Menschenrechtsworkshop teil, an dem ich teilgenommen habe. Der Workshop hatte das Ziel, von der Aufarbeitung der SED-Diktatur in Deutschland zu lernen. Es ging um den Umgang mit den Geheimpolizei-Akten und dem Spannungsfeld zwischen dem öffentlichen Interesse an der Aufarbeitung und dem Schutz von Persönlichkeitsrechten. Von besonderem Interesse waren dabei die gesetzlichen Regelungen, mit denen das deutsche Parlament die Grundlagen für die Aufarbeitung gelegt hat und wie diese im Laufe der Zeit weiterentwickelt wurden. Es ging auch darum, welche gesellschaftlichen Debatten bei diesem Prozess geführt wurden und werden.
Das Menschenrechtsmuseum, das diesen Workshop organisiert hat, ist in einem ehemaligen Gefängnis des „Weißen Terrors“ untergebracht. Dieser historische Ort der Repression wird nun zur Aufklärung über Diktatur und Widerstand genutzt.
Die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben jeweils aus ihrem Aufgabenbereich berichtet; ich habe mich dabei auf die parlamentarische Begleitung der Aufarbeitung der SED-Diktatur konzentriert.
Ergänzend zum Workshop haben wir auch einige Gedenkstätten in Taipeh besucht.
Gespräche mit hochrangigen Regierungsvertreterinnen und -vertretern wie z. B. der Generalsekretärin des Präsidialamtes und dem stellvertretenden Außenminister sowie Parlamentarierinnen und Parlamentariern haben den ausgesprochen interessanten und sehr spannenden Besuch in Taiwan abgerundet.
Mehr Informationen:
https://taiwanheute.tw/news.php?unit=118,119,120,121&post=165213
Taiwan ist heute ein demokratisches Land. Es herrschte dort aber von 1949 bis 1987 Kriegsrecht. Oppositionelle wurden verfolgt, politische Gegner inhaftiert. Damit wollte die regierende Kuomintag-Partei ihre Herrschaft sichern. Nach der Demokratisierung begann die Aufarbeitung dieser Periode und der als „Weißer Terror“ bezeichneten Gewalttaten sowie der blutigen Niederschlagung des Aufruhrs vom 28.Februar 1947.
Vom 27. Oktober 2019 bis 1. November 2019 fand in Taipeh ein taiwanesisch-deutscher Menschenrechtsworkshop teil, an dem ich teilgenommen habe. Der Workshop hatte das Ziel, von der Aufarbeitung der SED-Diktatur in Deutschland zu lernen. Es ging um den Umgang mit den Geheimpolizei-Akten und dem Spannungsfeld zwischen dem öffentlichen Interesse an der Aufarbeitung und dem Schutz von Persönlichkeitsrechten. Von besonderem Interesse waren dabei die gesetzlichen Regelungen, mit denen das deutsche Parlament die Grundlagen für die Aufarbeitung gelegt hat und wie diese im Laufe der Zeit weiterentwickelt wurden. Es ging auch darum, welche gesellschaftlichen Debatten bei diesem Prozess geführt wurden und werden.
Das Menschenrechtsmuseum, das diesen Workshop organisiert hat, ist in einem ehemaligen Gefängnis des „Weißen Terrors“ untergebracht. Dieser historische Ort der Repression wird nun zur Aufklärung über Diktatur und Widerstand genutzt.
Die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben jeweils aus ihrem Aufgabenbereich berichtet; ich habe mich dabei auf die parlamentarische Begleitung der Aufarbeitung der SED-Diktatur konzentriert.
Ergänzend zum Workshop haben wir auch einige Gedenkstätten in Taipeh besucht.
Gespräche mit hochrangigen Regierungsvertreterinnen und -vertretern wie z. B. der Generalsekretärin des Präsidialamtes und dem stellvertretenden Außenminister sowie Parlamentarierinnen und Parlamentariern haben den ausgesprochen interessanten und sehr spannenden Besuch in Taiwan abgerundet.
Mehr Informationen:
https://taiwanheute.tw/news.php?unit=118,119,120,121&post=165213