Bundesförderung für „Festspiel der Deutschen Sprache“ in Bad Lauchstädt und Sonderausstellung „Magdeburger Recht“ in Magdeburg
08.11.2018
Auf Initiative der SPD-Bundestagsabgeordneten Katrin Buddewird das „Festspiel der Deutschen Sprache“ in Bad Lauchstädt in den nächsten vier Jahren aus dem Bundeshaushalt mit jeweils 150.000 Euro gefördert. Die Sonderausstellung „Magdeburger Recht“ im Kulturhistorischen Museum der Landeshauptstadt Magdeburg wird mit 500.000 Euro unterstützt. Das hat der Haushaltsausschuss des Bundestages jetztbeschlossen.
„Ich freue ich, dass es mir gelungen ist, meine Kolleginnen und Kollegen im Haushaltsausschuss von der Bedeutung dieser kulturellen Angebotezu überzeugen und so eine Förderung zu ermöglichen,“ erklärte die SPD-Bundestagsabgeordnete, die auch Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien ist.
Auf Initiative der SPD-Bundestagsabgeordneten Katrin Buddewird das „Festspiel der Deutschen Sprache“ in Bad Lauchstädt in den nächsten vier Jahren aus dem Bundeshaushalt mit jeweils 150.000 Euro gefördert. Die Sonderausstellung „Magdeburger Recht“ im Kulturhistorischen Museum der Landeshauptstadt Magdeburg wird mit 500.000 Euro unterstützt. Das hat der Haushaltsausschuss des Bundestages jetztbeschlossen.
„Ich freue ich, dass es mir gelungen ist, meine Kolleginnen und Kollegen im Haushaltsausschuss von der Bedeutung dieser kulturellen Angebotezu überzeugen und so eine Förderung zu ermöglichen,“ erklärte die SPD-Bundestagsabgeordnete, die auch Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien ist.
Das „Festspiel der Deutschen Sprache“wurde 2006 von der einst weltweit gefeierten Kammersängerin Edda Moser ins Leben gerufen. Sie ist bis heute die künstlerische Leiterin des Festspiels. Seit 2007 ist das Goethe-Theater in Bad Lauchstädt der Veranstaltungsort. Anfangs als Geheimtipp gestartet, hat sich das Festspiel in den vergangenen Jahren zu einer festen Größeim bundesweiten Veranstaltungskalender entwickelt.
„Nirgendwo anders in der Bundesrepublik kommen national wie international angesehene deutsche Schauspieler für mehrere Abende zusammen, um Werke der deutschen Klassik szenisch zu lesen“, beschreibtKatrin Buddeden besonderen Charakter der jährlichen Veranstaltung.
Das Magdeburger Rechtist eine Form des Stadtrechts, das seinen Ursprung in der heutigen Landeshaupstadt Sachsen-Anhaltshat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Deutschland, Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete. Das Magdeburger Recht ist identitätsstiftend für freiheitliche Kommunen. Es ist nicht nur von nationaler Bedeutung, sondern verbindet als gemeinsame Rechtsstruktur Europa.
Um das Thema einem breiten Publikum nahezubringen, wird in der Magdeburger Ausstellung nicht die rechtshistorische Entwicklung in den Vordergrund gestellt. Vielmehr wird die Bedeutung des Rechts von seinen Effekten her erläutert. Ohne die Unterstützung aus dem Bundeshaushalt hätte die Anzahl der ausgestellten Objekte reduziert werden müssen.
„Nirgendwo anders in der Bundesrepublik kommen national wie international angesehene deutsche Schauspieler für mehrere Abende zusammen, um Werke der deutschen Klassik szenisch zu lesen“, beschreibtKatrin Buddeden besonderen Charakter der jährlichen Veranstaltung.
Das Magdeburger Rechtist eine Form des Stadtrechts, das seinen Ursprung in der heutigen Landeshaupstadt Sachsen-Anhaltshat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Deutschland, Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete. Das Magdeburger Recht ist identitätsstiftend für freiheitliche Kommunen. Es ist nicht nur von nationaler Bedeutung, sondern verbindet als gemeinsame Rechtsstruktur Europa.
Um das Thema einem breiten Publikum nahezubringen, wird in der Magdeburger Ausstellung nicht die rechtshistorische Entwicklung in den Vordergrund gestellt. Vielmehr wird die Bedeutung des Rechts von seinen Effekten her erläutert. Ohne die Unterstützung aus dem Bundeshaushalt hätte die Anzahl der ausgestellten Objekte reduziert werden müssen.